Warum KI einen Beitrag leisten kann, die Entertainment-Industrie zu demokratisieren – das Beispiel „3 miles TO ESSEX“

Autor: Stephan A. Vogelskamp

Newcomer-Bands haben heutzutage kaum noch die Möglichkeit, ihre kreative Leistung adäquat vergütet zu bekommen.

Die herrschenden digitalen Plattformen – von YouTube bis Spotify - machen in der Regel bereits gut sichtbare Künstler nur noch sichtbarer, während Newcomer in der schier endlosen Flut der täglichen neuen Uploads von Songs und Videos nahezu chancenlos untergehen.

War man als Künstler/in nicht in einem Major-Deal, hatte man aufgrund nicht vorhandener Produktion-Budgets bisher kaum die Möglichkeit eine Videoproduktion zu starten, die die audio-visuelle Kraft hat, sich in den Online-Kanälen durchzusetzen und der Musik eine zusätzliche, künstlerische Ebene zu geben.

Mit KI-basierten Tools wie KaiBER ändert sich das jetzt jedoch gerade, da die neue Plattform es ermöglicht KI-generierte Stills sowie Realbilder in bestimmten Ästhetiken zu animieren. Die zentralste Anwendung von KaiBER ist dabei die Erstellung von Musikvideos.

Die ersten Künstler, die ein solch generiertes Musik-Video zu ihrer neuen Auskopplung „LOST“ mit einem Riesenerfolg (59 Mio. Views und eine Top100 Video-Charts-Platzierung nach wenigen Wochen) launchte war mit der Band “LINKIN PARK” zwar ein Mega-Artist mit großem Budget, jedoch kann man heute Abend mit dem Release des Videos „ONE NIGHT“ der Newcomer-Band „3 miles to Essex“ eindrucksvoll erleben, wie sehr die Nutzung der neuen Technologie Newcomer in den ästhetischen Möglichkeiten auf Augenhöhe mit etablierten Mega-Stars rückt und damit einen wirklich wichtigen Beitrag leistet, die völlig überzogene Ausrichtung der Entertainment-Industrie auf die Major-Deal-Artists wieder in eine gesündere Balance einer anteilermöglichenden Musikwirtschaft zu schieben.

———————————————————————————

Der gebürtige Wolfsburger Volker Rechin (Vocals/ Guitars) und der Berliner Sebastian Demmin (Keyboards, Samples, Sounds) bilden zusammen die Formation „3 miles to Essex“, deren EP „CAROLINE“ am 15.09.2023 online geht. Die heutige Video-Premiere zu „ONE NIGHT“ ist hieraus die zweite Auskopplung.

Wenngleich Sebastian Demmin und Volker Rechin schon längere Zeit erfolgreich als Musiker in diversen Formationen arbeiten, stehen “3 miles to Essex” am Anfang ihrer Karriere und sind daher auch auf diesem Wege auf der Suche nach Partnern und Kooperationen jeder Art und freuen sich über eine Kontaktaufnahme – gerne direkt über Contact auf dieser Website. Vielen Dank für Ihr Interesse!

———————————————————————————

Über 3 miles to Essex:

Angelehnt an die Geschichte des britischen Piratensenders Radio Caroline, der ab Mitte der 1960er Jahre drei Meilen vor der südenglischen Küste im Meer lag und von dort aus den Rock 'n' Roll in die Radios und Kinderzimmer rebellierender Teenager brachte, senden “3 miles to Essex” ihre Songs in die Welt.

Der gebürtige Berliner Sebastian Demmin (Keyboards, Samples, Sounds) und Volker Rechin (Vocals/ Guitars) aus Wolfsburg  sind “3 miles to Essex”. 

Sie treffen sich erstmals 2014 im Kölner Maarweg-Studio. Nach kurzer Zeit des Kennenlernens beginnen sie gemeinsam an ersten eigenen, englischsprachigen Songs zu arbeiten. Singer/ Songwriter trifft auf Berlin-Underground-Soundartist. Sie vereinen ihre zwei Musikwelten und “3 miles to Essex” sind geboren.

Nach Jahren des Songschreibens und Produzierens gehen sie im Mai 2023 ins Artfarmstudio, Wiehl, wo sie gemeinsam mit dem Produzenten Robert Schuller ihre erste EP mit 5 Songs aufnehmen.

Sie veröffentlichen zuerst 3 Singles (“Empathy”, 30.06.; “One night”, 14.07.; “Paper Aeroplane”, 28.07.), bevor am 15.09.2023 ihre EP „Caroline“ online geht. 

Zu allen Songs der EP werden AI-Videos erstellt, die jeweils direkt nach dem Online-Release der Songs auf verschiedenen Videoplattformen zu sehen sein werden.

Nach dem vollständigen Release der EP am 15.09.2023 werden die zwei noch fehlenden Videos zu „My heart“ und „The way I am“ veröffentlicht.

Im Sommer 2023 sind “3 miles to Essex” der Opening-Act der “HOPE-Tour” von “Fury in the Slaughterhouse” mit insgesamt 16 Open Air Konzerten in Deutschland.

Auf den Konzerten dieser Tournee wird die EP CAROLINE als CD-Digipac exklusiv verkauft.

Parallel dazu gibt es für Fans die Möglichkeit die gesamte EP bereits ab dem Toustart am 01.07. über die Webseite der Band zum frei wählbaren Preis („pay what you want“) herunterzuladen.

Eine eigene Deutschland-Tournee von „3 miles to Essex – live aus dem gelben Sessel“ in den Monaten September/ Oktober/ November beschließt das Jahr 2023.

Pressekontakt:

Name: Volker Rechin

3 miles to Essex GbR

Friedrich-Ebert-Straße 19, 38440 Wolfsburg

Telefonnummer: +49 171 99 31 587

E-Mail-Adresse: 3milestoessex@gmail.com

Webseite: www.3milestoessex.com

———————————————————————————

Über Tom Tautz:

Tom Tautz, 47, ist ein Creative Director, der mit seinen innovativen Ansätzen seit mehr als 20 Jahren in der Kunst- und Werbewelt zu Hause ist. Als Gründer von Tom Tautz Artworks hat er sich einen Namen gemacht und wird für seine kreative Vision und einzigartige Herangehensweise an die Kunst geschätzt.

Mit einem breiten Spektrum an künstlerischen Fähigkeiten und einem scharfen Sinn für Ästhetik hat Tom Tautz eine Vielzahl von Projekten in verschiedenen Bereichen der Werbung umgesetzt. Von Grafik-Design, über Fotografie bis hin zu digitalen Projekten und Videoproduktionen hat er sich stets von seiner Leidenschaft für die Kunst und seiner Vorstellungskraft inspirieren lassen.

Tom Tautz setzt auf Experimente und den Bruch mit konventionellen Denkmustern. Sie streben danach, Grenzen zu überschreiten und die Möglichkeiten der Kunst auszuloten.

Mit zahlreichen Auszeichnungen hat Tom Tautz seine Kunst weltweit präsentiert und ein internationales Publikum begeistert.

Pressekontakt:

Tom Tautz

Tom Tautz Artworks

Jerichowr Straße 20, 38442 Wolfsburg

Telefonnummer: 015152565491

E-Mail-Adresse: hello@tomtautz.de

Website: www.tomtautz.com

——————————————————————————


mit leib und seele … und AI-Video!

Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz hat einen bemerkenswerten Einfluss auf nahezu alle Bereiche unseres Lebens, einschließlich der Kunst. Auch wir Künstler erkennen die Möglichkeiten, die sich durch die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine ergeben. Die Verwendung von AI in der Kreativarbeit eröffnet eine völlig neue Kunstform, in der die Grenzen zwischen Mensch und Technologie verschwimmen.

AI-Systeme können riesige Datenmengen analysieren, Muster erkennen und daraus neue Ideen generieren. Sie können uns Künstlern als Werkzeug dienen, um Inspiration und kreative Impulse zu erhalten. Die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine ermöglicht es, künstlerische Visionen zu erweitern und neue Dimensionen zu erschaffen.

Allerdings reicht unserer Meinung nach die Verwendung von AI allein nicht aus, um qualitativ hochwertige und vor allem inspirierende Kunstwerke zu schaffen. Kreative Prozesse und menschliches Eingreifen bleiben entscheidend. Die Fähigkeit Emotionen, Erfahrungen und Vorstellungen in Kunst umzusetzen, liegt nach wie vor bei uns - mit Herz und Seele.

Der kreative Prozess beginnt oft mit einer Idee oder Inspiration, die aus den tiefsten Schichten unserer Erfahrung stammt. Es ist unser Geist, der das Potenzial erkennt und die Vision in die Realität umsetzt. AI kann bei diesem Prozess unterstützen, indem sie uns alternative Ansätze, Stile oder Ideen vorstellt, die wir alleine möglicherweise nicht entdeckt hätten. Wir Künstler bleiben jedoch diejenigen, die entscheiden, welchen Weg wir einschlagen und welche Ideen wir weiterentwickeln wollen.

 

der workflow für unsere Musikvideos

Für die Umsetzung der Musikvideos von “3 miles to Essex” entwickelte unser Freund und Multimedia-Artist Tom Tautz eine faszinierende Methode. Statt sich auf traditionelle Herangehensweisen zu verlassen, hat er analoge und konträre Ideen zu den Songs und Songtexten entwickelt und diese in Form von detaillierten Szenenbeschreibungen wie in einem Drehbuch festgehalten. Diese Beschreibungen wurden dann durch den Einsatz von Chat GPT verfeinert und in Prompts umgewandelt.

Um die Prompts in visuelle Realität umzusetzen, nutzte Tom Tautz die Software Kaiber. Die Prompts wurden hier eingefügt, um Videos generieren zu lassen, welche anschließend bewertet wurden, um die Qualität und Relevanz der erzeugten Videos zu beurteilen. Basierend auf diesen Bewertungen wurden die Prompts entweder verfeinert, verworfen oder direkt verwendet.

Durch diesen iterativen Prozess konnten einzelne Sequenzen erstellt werden, die das gewünschte visuelle Konzept und die Stimmung des jeweiligen Songs einfingen. Insgesamt erzeugte Tom so bis zu 100 Clips pro Song, die dann in das Schnittprogramm Final Cut übertragen wurden. Dort wurden sie zu einem zusammenhängenden Musikvideo geschnitten und mit zusätzlichen Bearbeitungen wie Color Grading und Effekten versehen.

Darüber hinaus wurden Still-Bilder für das Musikvideo mithilfe von Midjourney erzeugt. Diese Bilder fangen bestimmte Momente oder Stimmungen aus den Videoclips ein und dienen als visuelle Ergänzung zum Gesamtkonzept des Musikvideos.

Die Umsetzungsmethode von Tom Tautz zeigt die innovative Verbindung von menschlicher Kreativität, AI-generierten Ideen und hochwertiger Videoproduktionstechnologie. Durch den Einsatz von AI wurde es möglich, neue visuelle Perspektiven und kreative Ansätze zu entdecken, die den Songs und Songtexten von “3 miles to Essex” gerecht werden. Das Ergebnis ist ein Musikvideo, das mit seiner Einzigartigkeit und visuellen Ästhetik beeindruckt.